Start Augenblick
Augenblick
Eine gute Brille ist mehr als eine Fassung und zwei Gläser
Augengesundheit und optimales Sehen ein Leben lang, ist kostbares Gut. Dieser Artikel fokussiert auf eine kurze Zusammenfassung zur Brillenglas-Technik. Die Sache scheint einfach: Eine Brille das ist das ‘Gestell’ und ein Gläserpaar. So weit, so gut. Bekannt ist auch, dass Brillen unterschiedlichen Bedarf abdecken.
Glaukom (Grüner Star)
Die zweithäufigste Ursache für das Erblinden nach dem 65. Lebensjahr ist, nach der Altersbedingten Makula Degeneration (AMD), das sogenannte Glaukom, umgangssprachlich auch ‘Grüner Star’ genannt. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine einzelne Erkrankung, sondern vielmehr um den Sammelbegriff für verschiedene Störungen der Augengesundheit, bei denen der Sehnerv irreversibel geschädigt wird. Durch die heimtückische Sehnerven-Schädigung, wird die Reizübertragung vom Auge zum Gehirn unterbrochen und es resultieren das Sehvermögen stärker einschränkende Ausfälle im Gesichtsfeld.
Massgeschneiderte Kontaktlinsen mit exzellenten Abbildungseigenschaften
Formstabile oder halbharte (flexible) Kontaktlinsen werden fälschlicherweise aufgrund ihres Namens oft mit einem unangenehmen Tragegefühl verbunden. Dieses Vorurteil ist absolut ungerechtfertigt, da bereits nach einer kurzen Angewöhnungsphase die Kontaktlinsen, ähnlich wie bei weichen Linsen, kaum noch wahrgenommen werden. Aufgrund ihrer Sauerstoffdurchlässigkeit sind sie zudem den meisten weichen Tagestraglinsen in gesundheitlicher Hinsicht sogar überlegen.
Mein Kind hat eine Lese-Rechtschreibschwäche
Frau H. meldete sich mit folgender Aussage: «Unser Jan liest nicht gerne und wenn, dann liest er sehr langsam und kann die Zeilen nur mit Mühe halten. Das Vertauschen von Buchstaben und Zahlen macht es ihm schwer, den Sinn eines Textes zu erfassen. Er schweift immer wieder vom Text ab und will lieber etwas Anderes machen. Hausaufgaben sind ihm ein Gräuel. Hinzu kommt, dass er sich gelegentlich auch tollpatschig verhält, z.B. Gläser umstösst oder über die eigenen Füsse stolpert.» Eltern, welchen solches bekannt vorkommt, sollten die Augen ihres Kindes auf ein visuelles Wahrnehmungsdefizit prüfen lassen.
Makuladegeneration: Sehkraft, Orientierung und Mobilität in Gefahr
Die häufigste Ursache für eine Erblindung jenseits des 65. Lebensjahres ist eine fortschreitende Erkrankung der Netzhaut. Oftmals müssen Augenärzte und Augenoptiker feststellen, dass mit medizinischen, evtl. chirurgischen Eingriffen und regulären optischen Brillengläsern oder Kontaktlinsen die Sehkraft nicht alltagstauglich wieder hergestellt werden kann. Ergänzend zur augenärztlichen Überwachung und Nachversorgung können spezielle optische und technische Hilfsmittel unterstützen, grösstmögliche Selbständigkeit, Mobilität und somit Lebensqualität der Patienten zu erhalten.
Kinderaugen. Alles gut?
Ganz anders als bei Erwachsenen bemerken Kinder ungenügendes Sehen in der Regel kaum. So gibt es für die Tochter oder den Sohn auch keinen Grund sich zu beklagen. Für die Entwicklung des Sehorgans sind jedoch die ersten Lebensjahre von grösster Bedeutung. Durch frühzeitiges Erkennen von Auffälligkeiten und Störungen beim Sehvorgang lassen sich, durch geeignete Massnahmen, spätere Beeinträchtigungen oftmals gänzlich vermeiden.
Natürlich Sehen in Fern und Nah ohne Brille
Wenn ab dem 40. Lebensjahr allmählich das Sehen auf nahe Distanzen schwieriger wird, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, auftretenden Sehbeschwerden zu begegnen.
Nur ‘Sehtest’ reicht nicht…
Unscharfe Sicht, ob in die Ferne oder im Nahbereich, schmälert nicht nur die Lebensqualität enorm, sie bedeutet auch Gefahr für die eigene Sicherheit und das Leistungsvermögen. Aber aufgepasst: Die im Volksmund oft als ‘Sehtest’ bezeichnete Prüfung des Sehvermögens ist oft ungenügend.
Trockene, brennende Augen. Eine Volkskrankheit.
Es macht Sinn, das Gefühl von trockenen, oft juckenden, geröteten Augen ernst zu nehmen. Ursache ist meist die mangelnde Benetzung des vorderen äusseren Augenabschnittes, der Horn- und Bindehaut. Immer mehr Menschen sind davon betroffen und kennen die Beschwerden.
Sind dicke Brillengläser bald «passé»?
Neue Chancen bei der Eindämmung der Kurzsichtigkeit
Die stete Zunahme von Kurzsichtigkeit (Myopie) schwappt aus dem asiatischen Raum immer mehr auf hiesige Breitenrade über. Die...